Für Axial-/Radialventilatoren zur Lüftungs-/Entrauchungszwecke nach DIN EN 12101-3 F300
Die Volumenstrommesseinrichtung dient zur Erleichterung der Ermittlung des Betriebsvolumenstromes eines in einer lufttechnischen Anlage eingebauten Ventilators. Bei Axial-/Radial Ventilatoren Lüftung und ENtrauchung ist die Volumenstrommesseinrichtung in einen separaten Schacht installiert.
1. Volumenstrombestimmung mit externem/tragbarem Differenzdruckmessgerät:
1.1 Den Differenzdruck zwischen den beiden Messstellen (gekennzeichnet mit - und +) mit einem Differenzdruckmessgerät messen. Das Messgerät muss dem Messwert entsprechend eine ausreichende Genauigkeit und Auflösung besitzen. Differenzdurckgeräte müssen in regelmäßigen Abständen kalibriert werden.
1.2. Am Volumenstrom/Differenzdruckdiagramm den Betriebsvolumenstrom in Abhängigkeit der Ansaugdichte ablesen.
In der Regel werden die Kalibrierdiagramme auf eine Bezugsdichte von 1,2 kg/m3 bezogen. Bei steigender Abweichung der Bezugsdichte zur tatsächlichen Dichte vergrößert sich die Messunsicherheit. Ist die tatsächliche Dichte bekannt, kann der gemessene Differenzdruck auf Bezugsdichte 1,2 kg/m3 umgerechnet werden. Differenzdruck 1,2 =DifferenzdruckMessung*Dichte1,2/ DichteMessung Formel zur Bestimmung des Volumenstroms: q = K x A x √(2 x dpVME /ρ) q: Volumenstrom (m³/s); K: Korrekturfaktor; A: Bezugsfläche (m²); dpVME: Differenzdruck (Pa); ρ: Dichte
2. Automatische Volumenstromermittlung mit VD (Ventilatordatenrekorder)
Alternativ kann die Volumenstrombestimmung automatisch über das VD System erfolgen. Der Volumenstrom kann entweder mit Hilfe der Fan Visual Software über das Menü Istwertanzeige angezeigt werden oder direkt am LCD Display des VD abgelesen werden.
Auswertegeräte:
Volumenstrommesseinrichtung (VME-X) mit Messlanzen
Die Kalibrierkurven gelten für Luft. Die Anwendung ist auf die in den Spezifikationsblättern angegbenen Grenzen beschränkt. Die Genauigkeit des Systems ist zudem im wesentlichen von den Einbaubedingungen und den saugseitigen Zuströmbedingungen des Ventilators abhängig. Ungleichmäßige und drallbehaftetet Ventilatorzuströmung beinträchtigt die Genauigkeit der Volumenstromesseinrichtung. Die Differenzdruckmessung kann mit Hilfe von elektronischen Differenzdruckaufnehmern oder anderen handelsüblichen mechanischen oder hydrostatischen Messaufnehmern erfolgen. Der Messbereich der verwendeten Differenzdruckmessgeräte sollte 0- 2000 Pa betragen. Die Auflösung sollte 1 Pa betragen. Die Genauigkeit des verwendeten Messgerätes sollte mindestens 2,5% vom Messwert betragen. Die Messgenauigkeit des Volumenstrommesssystems liegt etwa bei +-5%.
Die am Ventilator installierte Volumenstrommesseinrichtung dient zur Bestimmung des vom Ventilator geförderten Volumenstromes im Einbauzustand. Die Bestimmung des Volumenstromes erfolgt durch Differenzdruckmessung. Das Messsystem ist ventilatorspezifisch individuell angepasst. Ventilatorbauart, Ansaugdichte, Drehzahl und Baugröße sind die wesentlichen Einflussgrößen. Die Kalibrierkurven werden individuell in Abhängigkeit der oben genannten Einflussparameter erstellt und sind nicht auf andere Ventilatorbauarten und -baugrößen anwendbar. Von der Auslegungsdrehzahl abweichende Betriebsdrehzahlen führen insbesondere bei kleineren Drehzahlen zu größeren Ungenauigkeiten. Die Messeinrichtung VME-X besteht aus 2x um 90° versetzten Messlanzen die in einem extra Schacht vor dem Ventilator sitzen. Durch die Messlanzen ist keine Anströmkalotte notwendig.
Volumenstrommesseinrichtung VME-X:
Die fest am Ventilator installierte Volumenstrommesseinrichtung dient zur Bestimmung des vom Ventilator geförderten Volumenstromes im Einbauzustand. Die Bestimmung des Volumenstromes erfolgt durch eine einfache Differenzdruckmessung zwischen dem statischen und totalen Druck, welcher auf die Messlanze wirkt. Die Kalibrierkurve wird in Abhängigkeit von den ventilatorspezifischen Parametern individuell erstellt. Hierbei sind Ventilatorbauart, Ansaugdichte, Drehzahl und Baugröße die wesentlichen Einflussgrößen. Die Kalibrierkurve wird individuell in Abhängigkeit der oben genannten Einflussparameter erstellt und ist nicht auf andere Ventilatorbauarten und -baugrößen anwendbar. Von der Auslegungsdrehzahl abweichende Betriebsdrehzahlen führen insbesondere bei kleineren Drehzahlen zu größeren Ungenauigkeiten. Die Betriebsanleitung ist zu beachten.
Die Volumenstrommesseinrichtung VME-X besteht aus:
Baugröße | ødi. L. | øk | øD | L1 | z x d |
315 355 400 450 500 560 630 710 800 900 1000 1120 1250 1400 1600 1800 2000 | 320 | 356 | 386 | 56,5 | 8 x 9,5 |
359 | 395 | 425 | 64 | 8 x 9,5 | |
401 | 438 | 468 | 75,5 | 12 x 9,5 | |
450 | 487 | 517 | 81,5 | 12 x 9,5 | |
504 | 541 | 571 | 94 | 12 x 9,5 | |
565 | 605 | 643 | 102,5 | 16 x 11,5 | |
634 | 674 | 712 | 124,5 | 16 x 11,5 | |
711 | 751 | 789 | 134 | 16 x 11,5 | |
797 | 837 | 875 | 156,5 | 24 x 11,5 | |
894 | 934 | 972 | 168 | 24 x 11,5 | |
1003 | 1043 | 1081 | 189 | 24 x 11,5 | |
1124 | 1174 | 1214 | 206,5 | 24 x 11,5 | |
1261 | 1311 | 1351 | 231,5 | 24 x 11,5 | |
1415 | 1465 | 1545 | 231,5 | 24 x 11,5 | |
1587 | 1637 | 1717 | 231,5 | 32 x 11,5 | |
1780 | 1830 | 1910 | 231,5 | 32 x 11,5 | |
1997 | 2047 | 2167 | 231,5 | 32 x 11,5 |
Formel zur Berechnung des Volumenstroms: V=√(2*∆p/⍴)*k*A*3600
V = Volumenstrom [m3/h]
∆p = Diffferenzdruck [Pa]
⍴ = Dichte [kg/m3] (für Luft bei 1013 mbar ca. 1,2 kg/m3, bei abweichenden Bedingungen zu korrigieren)
Die Luftdichte ist abhängig von Aufstellhöhe und Atmosphärendruck und sollte bis von der Standarddichte abweichenden Bedingungen korrigiert/angepasst werden.
k = Korrekturfaktor ⇾ 0,8165
A = Bezugsfläche [m2] (kann aus der untenstehenden Tabelle entnommen werden)
Das Diagramm ist ein Beispiel für die Volumenstromauslegung. In dem Beispiel wurde ein Axialventilator der NG 450 abgebildet.
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)6621 / 950-0 | Fax: +49 (0)6621 / 950-100
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)6621 / 950-0 | Fax: +49 (0)6621 / 950-100
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)6621 / 950-0 | Fax: +49 (0)6621 / 950-100
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)6621 / 950-0 | Fax: +49 (0)6621 / 950-100