Effektive Rauchfreihaltung von Flucht- und Rettungswegen
Ein Differenzdrucksystem (PDS, engl. für Pressure Differential System), auch Rauchschutzdruckanlage genannt, spielt eine entscheidende Rolle, um Treppenräume rauchfrei zu halten. Besonders bei Gebäuden mit hohem Personenaufkommen sorgt es dafür, dass Flucht- und Rettungswege für die Eigenrettung und den Feuerwehreinsatz über längere Zeit nutzbar bleiben.
Rauchfreie Fluchtwege sind eine Grundvoraussetzung für:
Je nach Gebäudeart und Nutzung können unterschiedliche Schutzziele definiert werden:
Ob „raucharm“ oder „rauchfrei“ hängt von den Anforderungen des jeweiligen Brandschutzkonzepts ab:
Beide Systeme stellen sicher, dass Treppenräume als lebensrettende Flucht- und Rettungswege funktionieren.
Schutzziel | „Raucharm“: Spülanlage mit Druckhaltung | „Rauchfrei“: Die Rauchschutzdruckanlage |
---|---|---|
Erklärung | Eine raucharme Umgebung wird durch eine Spülanlage mit geregelter Druckhaltung realisiert. | Für ein vollständig rauchfreies Umfeld kommt eine Rauchschutzdruckanlage zum Einsatz. |
Funktionsweise | Ein Druckregelelement wird in Kombination mit einer Lichtkuppel am Treppenraumkopf installiert.
Erkennt ein Rauchmelder Brandrauch in einer Nutzungseinheit, öffnet sich die Lichtkuppel und der Ventilator startet. Ein Mindestdruck von 15 Pa (bei geschlossenen Türen) wird erzeugt. Die Türöffnungskraft bleibt unter 100 N. |
Eine gesicherte Abströmung sorgt dafür, dass im Türquerschnitt eine Durchströmung von 2 m/s gewährleistet wird. Die Türöffnungskraft bleibt ebenfalls unter 100 N. |
Vorteile & Grenzen |
Rauch, der in den Treppenraum eindringt, wird verdünnt und ausgespült. Das Schutzziel „raucharm“ ist nur effektiv, wenn die Treppenraumtüren selten geöffnet werden. |
Der Treppenraum bleibt rauchfrei. Die Eigenrettung wird sichergestellt.
Ein rauchfreier Feuerwehrangriff ist möglich. |
Für die Regelung des Überdrucks (bzw. der Druckverhältnisse) stehen zwei Systeme zur Verfügung:
Die passive / mechanische Regelung (TROX X-FANS) und die aktive / elektrische Regelung
(DR. ERMER GmbH).
Bei der passiven Regelung fördert ein Ventilator einen konstanten Luftstrom in den Treppenraum. Durch mechanische Regelklappen, die zumeist auf dem Dach platziert sind, entweicht der Überdruck. Die Justierung von Federn und Gewichten an den Klappen regelt die erforderlichen Druckverhältnisse.
Aktiv geregelte Differenzdruckanlagen arbeiten hingegen mit einem Sensor, der die wechselnden Druckverhältnisse im Treppenraum erfasst und analog dazu mit einem Frequenzumformer Ventilatoren steuert, die über die Drehzahl dann exakt das erforderliche Luftvolumen fördern.
►► Dr. Ermer | Wir beraten Sie gern zu aktiven Rauchschutz-Druck-Anlagen. Hier mehr Erfahren! ►
Differenzdrucksysteme, häufig auch Druckbelüftungsanlagen (DBA) genannt, können den Treppenraum im Brandfall rauchfrei und ermöglichen Bewohnern so eine sichere Flucht und eine zuverlässige Evakuierung.
Differenzdrucksysteme bestehen in der Regel aus drei Grundkomponenten:
TROX X-FANS hat diese Grundkomponenten wie Zuluftventilator, Abluftventilator, Regelungstechnik, Öffnungssystem, Druckdifferenzsensoren und Frequenzumrichter für die Regelung der Ventilatoren gemäß DIN EN 12101-6: 2022-11 (Festlegung von Differenzdrucksystemen und Bausätze) in Zusammenarbeit mit der Materialprüfanstalt (MPA) Braunschweig testen lassen und diese Prüfung bestanden.
Ebenso wurden geprüfte Bausätze gemäß Anhang A, die Heißgasregelklappe gemäß Anhang B und der Betrieb von Rauch und Wärmeabzugsgeräten mit Frequenzumrichter mit variabler Geschwindigkeit bei erhöhter Temperatur gemäß Anhang C geprüft – auch diese Prüfung wurde bestanden.
Die Rauchschutzdruckanlage im Treppenraum des Verwaltungsgebäudes der TROX GmbH in Neukirchen-Vluyn hat die Aufgabe, für eine ausreichend lange Zeit Personen die Flucht durch einen rauchfreien Treppenraum zu ermöglichen und den Einsatzkräften der Feuerwehr Fremdrettung und Löschmaßnahmen zu erleichtern.
Durch den Überdruck im Treppenraum wird auch dafür gesorgt, dass die Leckageflächen (z. B. Spalten bei einer Tür) durchströmt werden und dass dies nicht zu einem Raucheintrag von der Brandetage in den Treppenraum führt. Dabei ist sicherzustellen, dass eine permanente, hinreichend große Abströmung aus dem Brandraum erfolgt. Für die sichere Funktion der Anlage muss eine Durchströmung im Türquerschnitt von 2 m/s sichergestellt werden.
Praxisnahe Schulung in der TROX ACADEMY
Neben der erhöhten Sicherheit soll die neue Rauchschutzdruckanlage bei TROX zukünftig die Wirkungsweise und die notwendigen Komponenten einer RDA für unsere Seminarbesucher praxisnah erlebbar machen.
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)6621 / 950-0 | Fax: +49 (0)6621 / 950-100
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)6621 / 950-0 | Fax: +49 (0)6621 / 950-100
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)6621 / 950-0 | Fax: +49 (0)6621 / 950-100
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)6621 / 950-0 | Fax: +49 (0)6621 / 950-100